Lösungen bauen – statt Probleme lösen
Lösungsorientierung ist gefragt: Die Entwicklung von SuS ist mit den sprachlichen Werkzeugen aus der lösungs- und ressourcenorientierten Schule gut zu unterstützen. Mit ihnen fokussieren die LehrerInnen die Aufmerksamkeit von SuS auf Stärken, auf Gelingendes, erreichbare Ziele und die nächsten Schritte dorthin.
Die praktischen Tools lassen sich täglich in der Praxis einsetzen und helfen, dass Schüler ihre Erfolge im Lernen besser wahrnehmen und ihre Selbstwirksamkeitserwartung beim Lernen ausbauen.
Der Ansatz ist von der Idee her leicht zu verstehen, allerdings braucht es eine gewisse Ausdauer und beharrliches Üben, die neue Art der der lösungsorientierten Kommunikation zu lernen und konsequent beizubehalten.
Die Lenkung der Aufmerksamkeit auf Stärken und Ressourcen stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu mehr Eigenverantwortung. Außerdem macht die neue Art, mit Defiziten und Problemen umzugehen, mehr Spaß und entlastet den Lehrer bzw. die Lehrerin!