Special für Schulen: Rahmenvertrag Coaching für Führungskräfte - keine lange Suche nach geeigneten Coach - Vorrang bei Terminvorgabe
Business-Coaching
Rahmenvertrag "Coaching für Führungskräfte"
- Laufzeit mindestens 6 Monate
- flexible Vereinbarung bzgl. Umfang / Dauer etc.
- Sicherheit bei der Budgetplanung
- Vorrang bei Terminvorgabe – schnell und flexibel
- Probezeitraum zum Ausprobieren
- keine lange Suche nach geeigneten Coach
Themen im Personal-Coaching (Beispiele)
- Klärung eigener Zielkonflikte
- Erhöhung der Wirksamkeit eigenen Handelns
- Eigene Entscheidungen klären
- Work-Life-Balance / Metabalancen
- Umgang mit „herausfordernden“ Schülern/ KollegInnen / Vorgesetzten
- Lebens- und Karriereperspektive
Themen "Neu im Amt" (Beispiele)
- Aktives Erwartungsmanagement
- Auftreten (Leadership Embodiment)
- Wertschätzung richtig ausdrücken
- Gruppen verstehen
- Führungsstile: Wer wollen Sie sein?
- Kooperation fördern
- Agil(er) führen
Themen im Change-Coaching (Beispiele)
- Strategische Ausrichtung der Organisation, des Bereiches
- Umgang mit unterschiedlichen Interessen
- Kooperation mit Kollegen, Eltern, Vorgesetzten
- Vorbereitung auf schwierige Gespräche
- Strategie des Veränderungsmanagements
- Feintuning der Kommunikation im Veränderungsprozess
- Einführung und Beratung KUR
Themen im Konflikt-Coaching (Beispiele)
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Deeskalationsstrategien
- Konfliktmoderation
- Gesprächsführung mit Konfliktparteien
- Umgang mit „Einladungen“ in den Konflikt
Finanzierung
Führungskräftecoaching und teilweise auch das Coaching von Lehrkräften werden – nach Bundesländern unterschiedlich – finanziell unterstützt.
Ich bin gelistet im Coachingpool des Landesinstitutes Hamburg.
Personal-Coaching
Im Mittelpunkt des Personal Coaching für Führungskräfte steht das eigene Handeln als Führungskraft und dessen kritische Reflexion in Hinblick auf die intendierten oder ungewollten Auswirkungen. Personal Coaching gibt Ihnen die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen weiter zu entwickeln.
Change-Coaching
Schule entwickeln heißt Veränderungen zu managen, die nicht von allen Kolleg*innen sofort mitgetragen werden. Im Change Coaching geht es darum, die eigene Kommunikation und das eigene Führungshandeln in Hinblick auf die angestrebten Ziele zu optimieren.
Neu im Amt
Im Coaching (in Präsenz oder Live-Online) geht es um die Auseinandersetzung mit den An- und Herausforderungen der neuen Rolle als Führungskraft.
Mehr Infos:
Neu im Amt als Schulleiter:in
Neu im Amt als AbteilungsL, DidaktischeL u.ä.
Konflikt-Coaching
Konflikte sind normal. Im Konflikt Coaching geht es darum, den eigenen Umgang mit und in Konflikten im Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass die Folgekosten minimiert werden.